Es ist wieder soweit: Machen Sie vom 24.5. bis 13.6.2025 mit beim STADTRADELN in unserem Team „Ortsteilradler OWE„!
Wir treten gemeinsam in der Rubrik „Engagement/Ortsteile“ für unseren Ortsteil in die Pedalen. Engagieren auch Sie sich sportlich für einen umweltbewussten Ortsteil. Melden Sie sich unter www.stadtradeln.de/weimar an*.
Dieses Mal wollen wir das Thema Sicherheit für Radfahrende im Ortsteil “abradeln” und wir bereiten die Aktion des Beirates Radverkehr Weimar “Quartiersradeln in Weimar” vor.
Radfahrende drängen mit ihrem geringen Schutz im Straßenverkehr mit Recht auf mehr Sicherheit. Jedoch ist ein solches Verlangen nur dann plausibel und akzeptabel, wenn die Radfahrer selbst etwas für ihre Sicherheit tun, andere nicht unnötig gefährden und natürlich die geltenden Verkehrsregeln einhalten. Leider gibt es in dieser Hinsicht zunehmend Konflikte.
Unsere Teilnahme am STADTRADELN wollen wir dafür nutzen, diesen Aspekt zu thematisieren und uns Radfahrende für die eigenen Einflussmöglichkeiten zu sensibilisieren. (Mehr Informationen dazu gibt’s zu Beginn des Aktionszeitraumes an dieser Stelle und in der Presse.)
Der Ortsteilrat bearbeitet aktuell das Thema „Verkehrssicherheit im Ortsteil“ aktiv und erhebt Gefahrenstellen, die insbesondere auch durch Schäden an den Verkehrswegen entstehen bzw entstanden sind. Er trägt Kriterien zusammen, um einen „Fahrplan“ für dringliche Sanierungen und Veränderungen in der Beschilderung/Verkehrsführung zu erarbeiten, den wir dann in die Kommunalpolitik einbringen wollen.
Quartiersradeln in Weimar – Nächster Halt: Oberweimar-Ehringsdorf?
Der Beirat Radverkehr Weimar widmet sich in seiner Arbeit den Herausforderungen des Radverkehrs und will Möglichkeiten zur Verbesserung finden. Ein Format ist das „Quartiersradeln“ – in regelmäßigen Abständen sollen verschiedene Wohngebiete/Quartiere/Ortsteile gemeinsam abgeradelt und die spezifischen Probleme vor Ort zusammen mit dem Beirat erlebt und diskutiert werden. Immer geführt durch Menschen, die in dem Viertel wohnen und die Probleme vor Ort kennen. Ziel ist es, die gesammelten Eindrücke in der darauffolgenden Beiratssitzung vorzustellen und zu erörtern. Dadurch soll es der Stadtverwaltung ermöglicht werden, diese Erkenntnisse in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen oder – wenn möglich – akute Probleme zeitnah zu lösen.
Das Quartiersradeln soll künftig vierteljährlich stattfinden und bildet den Auftakt zu einer umfassenden Erkundung aller Wohnviertel in Weimar. Schritt für Schritt sollen so weitere Viertel mit dem Fahrrad erkundet und besser verstanden werden.
Termin , Treffpunkt, Route und Haltepunkte werden im Vorfeld öffentlich bekanntgegeben.
Mitmachen: Alle interessierten Bürger sowie Vertreter der Presse sind eingeladen, aktiv am Quartiersradeln teilzunehmen. Unterstützen Sie die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Weimar und werden Sie Teil eines spannenden Austauschs!
Auch der Ortsteilratsmitglied Raimo Harder ist Mitgleid des Beirates und wir erhoffen uns wichtige Synergien.
Wir wollen das Quartiersradeln auch bald in unseren Ortsteil holen und das STADTRADELN dafür nutzen, Empfehlungen für die Route zu sammeln.
Machen Sie mit!
Über die genaue Vorgehensweise informieren wir alle Team-Mitglieder rechtzeitig!
Deshalb: werden Sie Teil unseres Teams ORTSTEILRADLER OWE! Jetzt anmelden!
Ein paar Zahlen und Fakten zum Thema:
Thüringer Unfallstatistik 2024: Radfahren muss sicherer werden
[Quelle: https://thueringen.adfc.de/neuigkeit/thueringer-unfallstatistik-2024-radfahren-muss-sicherer-werden-1]
Ein paar Zahlen für Thüringen für 2024 aus der offiziellen Statistik für den Radverkehr:
96 Getötete bei Verkehrsunfällen, davon 12 Radfahrende (12,5%)
50574 Unfälle gesamt (ca. 5000 weniger als 2019), 1940 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden, 1477 mit Personenschaden. Ggü. 2023 Zuwachs um 12,9 %, VKU mit Personenschäden Zuwachs um 13,6 %.
60% der Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden werden durch diese verursacht.
Hauptunfallursachen: Unangepasste Geschwindigkeit, Alkohol, Vorfahrtsfehler, Fehler beim Abbiegen/Wenden, Unterschreiten des Sicherheitsabstandes.
Jeder sechste Verkehrstote 2024 war ein Radfahrer
Die Zahl der getöteten Radfahrer hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Besonders gefährdet sind laut Statistischem Bundesamt ältere E-Bike-Fahrer.
24. April 2025, 9:17 Uhr – Quelle: ZEIT ONLINE
Jeder sechste Tote im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent. Die Zahl der Verkehrstoten insgesamt im gleichen Zeitraum sank dagegen um 22,4 Prozent.
Vor allem die Zahl der verstorbenen E-Bike-Fahrenden hat den Statistikern zufolge deutlich zugenommen. Besonders gefährdet seien zudem ältere Radfahrende: Unter den tödlich Verletzten waren knapp zwei Drittel 65 Jahre alt oder älter. Bei den E-Bike-Fahrenden habe der Anteil dieser Altersgruppe mit 68,8 Prozent noch höher gelegen.
Das Statistische Bundesamt teilte weiter mit, dass bei 67,7 Prozent der 92.882 Fahrradunfälle mit Personenschaden eine zweite Person mit beteiligt war. Der häufigste Unfallgegner von Radfahrenden waren demnach Autofahrende (70,7 Prozent der Fälle).
aus: ZEIT online [https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-04/jeder-sechste-tote-strassenverkehr-fahrrad]
*) Eine Anmeldung ist zwar bis zum Ende des Aktionszeitraumes möglich, jedoch ist es schöner, wenn wir als Team durchgängig miteinander radeln.