Wie jedes Jahr am Samstag vor dem Osterwochenende gings ans Putzen unseres Angers – und der Kippergasse – eine muntere Schar aus Anwohnern beseitigten Überreste der letzten Wochen an Müll, Unkraut und Schmutz. Auch der Ilmradweg bis zur Waldorfschule wurde einer Frühjahrskur unterzogen – die Uferverschmtzung stammte zum Teil noch vom letzten Hochwasser. Nach der Aktion wurden gemeinsam die traditionellen Putzhörnchen verspeist.
Archiv des Autors: ibo
Ausbaustrecke (ABS) Paderborn – Chemnitz – Teilabschnitt Weimar – Mellingen
NEU! Presse zur Anwohnerversammlung unter Beteiligung von Vertretern des Baubetriebes, der DB AG und der Stadt Weimar vom 30.03.2015:
Bericht Thüringer Allgemeine | Bericht Thüringische Landeszeitung
In den folgenden Wochen und Monaten beginnen im Bereich der Bahnstrecke Weimar – Gera (Bahn–km 1,5+25 – 7,4+00 der Strecke 6307 / Mitte – Deutschland – Verbindung)
- von der Brücke Tiefurter Allee,
- Brücke B7 Jenaer Straße/Lindenberg,
- bis zum Bahnübergang „Am Waldschlößchen /Gottfried-Keller-Straße“,
- sowie Bahnübergang „Bahnhofstraße“ bahn-links und bahn-rechts
weitere komplexe Bauarbeiten des Projektes „Leistungserhöhung Weimar – Gera“.
Hierbei kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Lärmbelästigungen kommen. Die Bauunternehmen sind laut eigener Aussagen bemüht, diese auf ein Minimum zu reduzieren und bitten um Verständnis.
*Bildnachweis: aus Anschreiben von bickhardt bau thüringen und BAUUNION GmbH Wandersleben
Was macht eigentlich… die Schaukelbrücke?
Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz und zur Neugestaltung des Wehres Klostermühle (Waldorfschule)
Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung lud der Ortsteil Oberweimar-Ehringsdorf Ilm-Anlieger und alle an der Thematik interessierten Bürger am 9. März 2015 zur Informationsveranstaltung in die Waldorfschule ein.
Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) informierte zum Hochwasserschutz an der Ilm.
Die abgeschlossene Vorplanung und die daraus resultierende Variante zur Herstellung der Durchlässigkeit der Ilm von der Thüringer Landgesellschaft wurde vorgestellt.
Die Thüringer Landgesellschaft hat im Auftrag der TULG die Bauherrenfunktion zum Teilrückbau des Wehres an der ehemaligen Klostermühle (heute Waldorfschule) übernommen.
Der Teilrückbau des Wehres beinhaltet auch die Errichtung einer Sohlengleite für Fische.
Vorträge zum Nachlesen:
[Thüringer Landgesellschaft: „Ilm, Weimar – Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle“] [Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie: „Durchgängigkeit an der Klostermühle Weimar/ wasserwirtschaftliche Situation“]
Bürgerpreis an Herrn Siegfried Köhler vergeben
Der diesjährige Bürgerpreis der Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land „für mich, für uns. für alle.“ wurde am 05. Dezember 2014 an Siegfried Köhler, Stellvertretender Ortsteilbürgermeister Oberweimar-Ehringsdorf, vergeben. Damit wurde Herr Köhler für sein ehrenamtliches Engagement für den Ortsteil, für die Stadt Weimar geehrt. Der Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Herr Wolf, hielt die Laudatio auf den Preisträger, der mit weiteren vier Preisträgern unter 29 Anwärtern von einer hochdotierten Jury ausgewählt wurde.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Oberweimar-Ehringsdorf noch viele weitere Jahre die kritische und tatkräftige Unterstützung durch Herrn Köhler. Danke für Ihre Arbeit!
Einwohnerversammlung am 20.10.2014
Eine kleine musikalische Kostprobe aus dem Kinderprogramm:
Baustellenführung Schaukelbrücke
Einladung
Baustellenführung mit Fachingenieur Ulrich Brucksch, Klassik Stiftung Weimar
Direktion Schlösser, Gärten und Bauten, Abt. Baudenkmalpflege
Sanierung eines wertvollen Kulturdenkmales (1833) – „Die Schaukelbrücke“
Wann: Dienstag, 28. Oktober 2014, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Schaukelbrücke Oberweimar – Parkseite
(Zugang von der Ilmstr. bzw. Goethe Gartenhaus)
Einwohnerversammlung am 20. Oktober 2014
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Leonardo-Hotel Weimar, Forum, Erdgeschoss
Tagesordnung [ Tagesordnung Einwohnerversammlung 2014 lesen]
Was macht eigentlich…. die Herzquelle?
Im Zuge der Renaturierung von Fließgewässern in Weimar plant die Stadt Weimar die
Öffnung der Herzquelle am Papierbach
Die Herzquelle in Oberweimar am Papierbach ist im Jahr 1974 für die Trinkwasserversorgung der Weimarer Bevölkerung gefasst worden. 1994 wurde die Wasserentnahme aus dem Versorgungssystem Herz quelle eingestellt und 1995 wurde das Trinkwasserschutzgebiet aufgehoben. Eine ca. 40 m entfernte Nebenquelle wurde ebenfalls in den 1970er Jahren gefasst und bis Anfang der 90er Jahre für das ehemalige Weimar – Werk genutzt. Die Stadt Weimar beabsichtigt einen Rückbau der Quellfassungen und die Renaturierung der Quellteiche. Das gesamte Gelände auf dem sich die gefassten Quellen befinden, ist Teil des Geschützten Landschaftsbestandteiles „Papierbach – Erlengrund – Herzquelle“.
Die Projektplanung der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI liegt bereits vor.
Die Planung der Leistungsphasen 5 bis 9 nach HOAI sollen in 2014 realisiert werden.
Für das Jahr 2015 ist die Umsetzung geplant.
Hierzu wurden über das Förderprogramm E NL „Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft“ beim Thüringer Landesverwaltungsamt Zuwendungsmittel beantragt. Im Haushaltsplanentwurf 2014 sind Eigenmittel eingestellt sowie eine Verpflichtungsermächtigung für 2015.
Quelle: Stadt Weimar