Auf zum „Entdeckerfest“!

Am 23. August geht´s in Ehringsdorf rund um die archäologischen Schätze Weimars

Anlässlich des 100. Jahrestages des bedeutenden Fundes einer frühen Neandertalerin durch Ernst und Kurt Lindig im Ehringsdorfer Steinbruch laden der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf und das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens jung und alt am Samstag, 23. August, von 12 bis 18 Uhr aufs Areal rund um das Archäologische Freigelände im Hainweg zu einem “Entdeckerfest” ein.

Es erwartet Sie & Euch ein vielfältiges Programm mit spannenden Highlights:

Archäologische Führungen rund um Urmensch, -Tier und -Pflanzen in Ehringsdorf – mit Feuermachen wie in der Steinzeit

Steinzeitschenke – Deftiges, Süßes & Geselligkeit – mit Kuchenbasar des Heimatvereins und Lesecafé

Mitmachstationen zum Entdecken und Gestalten: Geologie unterm Mikroskop – Das Leben vor 240.000 Jahren – Selbst Forscher sein – Informatives & Kreatives rund um die Steinzeit

Lesung und Kino – Heimatmuseum geöffnet.

Wir freuen uns über zahlreiche Gäste aus ganz Weimar.
Ein großer Dank geht an die IBU-tec advanced materials AG, an das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, an die Weimarer Mal- und Zeichenschule und an alle Beteiligten!

Programm zum Entdeckerfest am 23. August

RAHMENPROGRAMM – Archäologisches Freigelände

  • 12 Uhr Eröffnung, Parkplatz IBUtec
  • 12.15 Uhr Wildnispädagoge – Workshop – für Kinder
  • 13 Uhr Archäologische Führung, Dr. Küßner
  • 13 Uhr Die Pflanzenwelt der Neandertaler in Ehringsdorf, Klaudia Remus – für Kinder
  • 14 Uhr Wildnispädagoge – Workshop – für Kinder
  • 15 Uhr Die Pflanzenwelt der Neandertaler in Ehringsdorf, Klaudia Remus – für Kinder
  • 15 Uhr ggf. Einweihung der Infotafel am Walter-Steiner-Weg zu Ehren Prof. Steiners, TLUBN mit der Initiative Neue Dialoge mit der Erde
  • 16 Uhr Wildnispädagoge – Workshop – für Kinder
  • 16 Uhr Archäologische Führung, Dr. Küßner

12.00 bis 18 Uhr – IBU-tec-Parkplatz

Steinzeit-Schenke und -Café

  • Rosis Steinzeittheke – Ehringsdorfer „Frühstücksplatte“ – Steinzeittränke
  • Neandertaler Bratstation
  • ab 15 Uhr Kuchenbasar
  • Steinzeit-Lesecafé Buchecke zum Stöbern rund um die Entdeckungen im Travertinsteinbruch und zu Walter Steiner mit Quizz
  • angefragt: Knabeverlag mit seinem Mobil

Mitmachstationen

  • Spuren im Travertin – Gipsabdrücke von Pflanzen und Blättern selber machen – Museum für Ur- und Frühgeschichte – für Familien und Kinder
  • 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 16.30 UhrWorte aus der Steinzeit – wie sprachen und spielten die Neandertaler?“ – für Familien und Kinder
  • „Mini-Grabung zum Mitnehmen – Gestalte deinen Magneten & mehr“ – Eine Mitmachstation für Familien, Weimarer Mal- und Zeichenschule – für Familien und Kinder
  • Schmetterlinge – Kreativstation mit Britt Rensch von renschmade – für Familien und Kinder
  • Die Geschichte der Insekten – mit dem NABU
  • Nahrung der Neandertaler
  • Klein, größer, am Größten – Die Urtiere im Größenvergleich

12.00 bis 18 Uhr – Vereinshaus Zur Linde

  • 12 – 14 Uhr „Steinreich“ – Mikroskopie, Uni Jena
  • 14.30 – 15 Uhr Lesung Schatzgräber von Ehringsdorf, Heike Winter
  • 15.30 – 16 Uhr Lesung Schatzgräber von Ehringsdorf, Heike Winter
  • 16.30 – 18 Uhr Kino „Das Leben in der Steinzeit“ (Kurzfilm, 15 Minuten Laufzeit, als Schleife)
  • Wandmalereien von Siegfried Kötscher, Heimatverein
  • Heimatmuseum, Heimatverein
  • ggf. Getränkeausschank, Heimatverein

12.00 bis 18 Uhr – Streuobstwiese Endter

  • Tomahawk- und Messerwerfen
  • Schnitzen von Holzfpfeifen

Veranstaltungsorte

Hier finden Sie die Steinzeit-Schenke und das Steinzeit-Café mit Lesecafé und die Mitmachstationen zum Erkunden der Geschichte und Bastelangebote.

Hier finden die Führungen zu den archäologischen Funden, der Tier- und Pflanzenwelt statt und die Angbeote des Wildnispädagogen.

Im Vereinshaus Zur Linde in der Weimarischen Straße 1 findet die Mikroskopie zur geologischen Erdgeschichte, die Lesungen aus dem Büchlein „Der Schatzgräber von Ehringsdorf“ und das Kino statt. Zudem ist für Sie das Heimatmuseum des Heimatvereins geöffnet.

Auf der Streuobstwiese, die man vom Hainweg aus erreichen kann, finden das Werfen mit Tomahawk und Messer statt, zudem können Holzpfeifen geschnitzt werden.

Hier findet um 15 Uhr die Einweihung unserer neuen Informationstafel in Gedenken an Prof. Walter Steiner statt, der die archöologische Forschung in Weimar maßgeblich geprägt hat. Er wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden.

Anfahrt: Buslinie 1 bis Ehringsdorfer Anger
Hinweis: Es gibt wenig Parkmöglichkeiten rund um den Veranstaltungsort, eine Anreise mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß ist zu empfehlen.

Details – Was ist was? – Ein kleiner Vorgeschmack… 🙂

Jens Büttner bringt den Kindern und interessierten Erwachsenen mit seiner Erfahrung aus der Wildnispädagogik das Leben in der Natur näher. Er bietet drei Workshops an.

  • Feuer machen wie in der Steinzeit
  • Einen Unterstand bauen, wie ihn die Neandertaler genutzt haben könnten
  • Spielerische Erkundung der Umgebung (Pirschen, Spuren lesen, orientieren)

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Peter Frenzel, Geologe und Paläontologe, im Gebiet der Allgemeinen und Historischen Geologie sind vielfältig und vom Zusammenspiel von Geologie und Paläontologie geprägt. Gemeinsam mit einigen seiner Student/innen bietet er Interessierten von 12 bis 14 Uhr im Vereinsraum in der "Linde" die Möglichkeit, mit leistungsstarken Mikroskopen in die Welt der Mineralien und damit in ein großes Stück Erdgeschichte einzutauchen. Anhand von Gesteinsproben und besonderen Fundstücken gibt das Team Auskunft zu seinem Forschungsgebiet. Kommen Sie gerne ins Gespräch!

Die Theaterpädagogin Debora Willing-Gäbler bietet jeweils um 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 16.30 Uhr die Möglichkeit, gemeinsam zu erkunden, wie sich die Neandertaler untereinander verständigt haben könnten. Viele Fundstücke legen nahe, dass sie schon ein soziales Miteinander gehabt haben müssen, gemeinsam die Jagd geplant und Werkzeuge hergestellt und Feuer gemacht, zumindest gehütet haben. Wie ihre Sprache ausgeprägt war, konnte noch nicht eindeutig nachgewiesen werden.  Aber wie könnte eine Unterhaltung der Neandertaler abgelaufen sein? Wie kann es gelingen, auch ohne Sprache oder nur mit wenigen Lauten, zu kommunizieren? In diesem Workshop wollen wir dies gemeinsam spielerisch herausfinden und ausprobieren.

Dankeschön!

Ein großer Dank geht an

  • die IBU-tec advanced materials AG, die uns ihren Parkplatz für unser Fest zur Verfügung stellt,
  • das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, insbesondere an Museumsleiter Herrn Dr. Küßner und Museumspädagogin Frau Tiersch, die uns fachlich beraten und begleiten und die archäologischen Führungen und ein Mitmachangebot beisteuern,
  • die Weimarer Mal- und Zeichenschule, die mit viel Engagement und eigenen Ideen unser Fest mit einem Kreativangebot zum Thema Ausgrabung bereichern,
  • die Friedrich-Schiller-Universität Jena, insbesondere an Herrn Prof. Dr. Peter Frenzel und die Student/innen des Instituts für Geowissenschaften , die ihre Mikroskope mitbringen, um einen phantastischen tiefen Einblick in die „Steinzeit“ zu ermöglichen,
  • Frank Löwlein und Horst Schaarschmidt, die uns als Bürger schon lange im Bereich Sportangebote begleiten und zum Entdeckerfest u.a. zum Messerwerfen einladen,
  • den Pferdehof Endter, der die Wiese zur Verfügung stellt,
  • Martina Neuhäuser, die das Lesecafé anbietet zum Schmökern in der Erdgeschichte und rund um die Funde in Ehringsdorf und die Forschung Prof. Walter Steiners
  • den Ehringsdorfer Heimatverein, der mit fürs leibliche Wohl aller Gäste sorgt, viele Kuchen für unser Steinzeit-Café mitbringt und zudem das Vereinshaus Zur Linde und sein Heimatmuseum für diesen Tag öffnet,
  • Klaudia Remus, Museumspädagogin im Bienenmuseum, die ihr Wissen über die Pflanzenwelt und ihre Erfahrungen im Kräutersammeln einbringt,
  • Heike Winter, die aus dem Buch „Der Schatzgräber von Ehringsdorf“ vorliest,
  • Britt Rensch, renschmade, und Beyza Akpinar, die die Gestaltung von Schmetterlingen aus Stoff anbieten, und an Ronald Bellstedt vom NABU e.V. (sowie seine Vereinskolleg/innen), der über die Geschichte der Insekten und deren Spuren im Travertin Interessantes zu berichten weiß,
  • den Deutschen Alpenverein e.V. Sektion Weimar, der uns für unsere Station „Klein, größer, am Größten“ Kletterseile zur Verfügung stellt und uns dort bei der Vorbereitung unterstützt,
  • den ELAN e.V. Erfurt mit Jens Büttner, dem Wildnispädagogen, der unseren Kindern in drei Workshops das Leben der Neamdertaler näher bringen wird,
  • die Theaterpädagogin Debora Willing-Gäbler, die mit Interessierten erkunden wird, wie sich die Neandertaler untereinander verständigt haben könnten,
  • den Scharfen Kessel, der mit seinem Mobil herzhafte Steinzeit-Speisen ganz nach dem Geschmack der Neandertaler zubereitet und die Steinzeit-Schenke betreibt,
  • und an alle anderen, die uns mit Rat und Tat beiseite stehen!

Das Ortsteilfest wurde aus dem „Ortsteilbudget“ des Ortsteilrates Oberweimar-Ehringsdorf finanziert, welches jährlich aus dem städtischen Haushalt an die Ortsteile ausgegeben wird. – Wir freuen uns über Spenden, um auch künftig vielfältige Aktionen im Ortsteil umsetzen zu können.

Das Titelbild und die Illustrationen auf dieser Seite sind Ausschnitte aus dem Wandfries von Siegfried Kötscher (‚Kötscher Friede“) aus dem Jahre 1951, welches im Vereinshaus Zur Linde zu sehen ist.