Quellen, Teiche, Wasserspiele – Die Wasseranlagen in Belvedere

Pressemitteilung, Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, 02.09.2025
Zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Reihe “Neue Dialoge mit der Erde” lädt deren Initiativgruppe mit dem Ortsteilrat zu einer Führung zu den Wasseranlagen in Belvedere am Mittwoch, dem 10. September, um 16 Uhr ein.  
Die Referentin Dipl.-Ing. Christine Dornaus war langjährige Mitarbeiterin in der Abteilung Gartendenkmalpflege der Klassik-Stiftung.  Sie hat zu Quellen und Wassersystem geforscht und auch publiziert sowie an der Sanierung maßgeblich mitgewirkt. Sie wird interessante Einblicke in die historische Anlage geben, die ohne Einsatz von Pumpen lediglich durch die Ausnutzung der Höhenunterschiede im Gelände funktioniert, und einige Geheimnisse aus der Entstehungszeit lüften.  
Der Treffpunkt ist an der Fontäne auf dem Schlossvorplatz.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis zum 09.09.2025 per E-Mail an info@ortsteil-owe.de erforderlich. 

Stadtrats-Initiative des Ortsteilrates: Belvederer Allee durch Beleuchtung sicherer machen

DS 2025/172/A Prüfantrag: „Errichtung von einer Straßen- und Gehwegbeleuchtung obere Belvedere Allee zwischen der Höhe Papiergraben und Neu-Ehringsdorf“

Der Stadtrat beschließt:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Umsetzbarkeit einer Straßen- und Gehwegbeleuchtung in der oberen Belvedere Allee zwischen der Höhe Papiergraben und (der Kurve zu) Neu-Ehringsdorf prüfen zu lassen (Länge der Strecke ca. 850 m, siehe Karte im Anhang),
Der Ortsteilrat möchte die Situation in diesem Bereich durch die zuständigen Fachämter klären lassen. Ziel dieses Antrages ist ein Prüfbericht zur Machbarkeit verschiedener Ausführungsvarianten, insbesondere sollen dabei betrachtet werden:

Weiterlesen

Das Spielplatz-Café im Bollerwagen am Dichterweg

Pressemitteilung, Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, 15.08.2025

Am Mittwoch, 20. August, kommt das Café im Bollerwagen wieder für Eltern und ihre Kinder auf den Spielplatz am Dichterweg. Es laden ein die Jugendförderung der Stadt Weimar, das Sozialraumteam, Team Jugendarbeit,  Diakonie und der Ortsteilrat. Von 15-17 Uhr gibt es Gelegenheit für gemeinsame Spiele, Kuchenessen und Gespräche zu allem, was die Familien bewegt. Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle  freut sich über die Möglichkeit, dass Eltern in diesem geselligen Rahmen vor Ort mit den Mitarbeiter/innen der Weimarer Institutionen, die vielfältige Beratungsangebote für Familien vorhalten, in Kontakt kommen können.
In den letzten Jahren wurde das Café im Bollerwagen an je einem Sommertag durch das Familienzentrum des SOS Kinderdorf Thüringen in Kooperation mit Jugendförderung in den Ortsteilen angeboten und immer gut angenommen. 

V.i.S.d.P. Ines Bolle, Tel. 0176 61015553

Einladung zur „Ortsteil-Sprechstunde im Grünen“ am 12. August mit Besuch des MdL Lennart Geibert, CDU

Pressemitteilung, Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, 07.08.2025

Am Dienstag, 12. August, findet von 18 bis 19 Uhrauf dem Spielplatz in der Siedlung in der verl. Bahnhofstraße wieder eine Sprechstunde des Ortsteilrates im Freien statt. Besonders die direkten Anwohner/innen, aber natürlich auch die Einwohner/innen aus dem gesamten Ortsteil sind herzlich eingeladen, ihre Anliegen mitzubringen. Dieses Mal ist der Landtagsabgeordnete Lennart Geibert, CDU, im Rahmen seiner Sommertour zu Gast. Anschließend gehen wir gemeinsam zum Plan Oberweimar, um über dort anliegende Themen zu beraten.

Auch in diesem Sommer setzt der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf damit seine bewährte Gesprächsreihe „Sprechstunden im Grünen“ fort. Bei diesen Terminen an wechselnden Orten im Ortsteil stehen Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle und Mitglieder des Ortsteilrates für den Austausch zu Problemen im jeweiligen Wohngebiet zur Verfügung.  

V.i.S.d.P. Ines Bolle, Ortsteilbürgermeisterin, Tel. 0176 61015553 

Auf zum „Entdeckerfest“!

Auf zum „Entdeckerfest“!

Feiern Sie mit uns den bedeutenden Fund im Ehringsdorfer Steinbruch vor 100 Jahren! Am 23. August geht´s in Ehringsdorf rund um die archäologischen Schätze Weimars. Seien Sie dabei! Hier finden Sie das Programm und alle Informationen zum Veranstaltungsort und weitere Informationen zur Veranstaltung.
Seien Sie willkommen! Bringen Sie Kind und Kegel und Oma und Opa mit. Sowohl für`s leibliche Wohl ist gesorgt als auch für Kurzweil beim Entdecken der Geheimnisse der Urgeschichte der Menschheit! Wir haben spannende Mitmachstationen und ein pralles Rahmenprogramm für Sie organisiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zeit: Samstag, 23. August 2025, von 12 bis 18 Uhr
Ort: Hainweg in Ehringsdorf, Archäologisches Freigelände, Vereinshaus Zur Linde – Infos auch vor Ort!
Anfahrt: Buslinie 1 bis Ehringsdorfer Anger

Einladung zur „Ortsteil-Sprechstunde im Grünen“

Pressemitteilung, Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, 20.07.2025

Am Dienstag, 22. Juli, findet von 17 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz am Ehringsdorfer Anger wieder eine Sprechstunde des Ortsteilrates im Freien statt. Besonders die direkten Anwohner/innen, aber natürlich auch die Einwohner/innen aus dem gesamten Ortsteil sind herzlich eingeladen, ihre Themen mitzubringen.
Auch in diesem Sommer setzt der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf seine bewährte Gesprächsreihe „Sprechstunden im Grünen“ fort. Bei diesen Terminen an wechselnden Orten im Ortsteil stehen Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle und Mitglieder des Ortsteilrates für den Austausch zu Anliegen im jeweiligen Wohngebiet zur Verfügung.

Zum Vormerken: Die letzte „Sprechstunde im Grünen“ in 2025 ist am Dienstag, 12. August, von 18 bis 19 Uhr auf dem Spielplatz in der Siedlung verl. Bahnhofstraße geplant.

Einwohnerversammlung 2025

Der Oberbürgermeister der Stadt Weimar und der Ortsteilrat laden zur jährlichen Einwohnerversammlung herzlich ein:

Mittwoch, 13.08., 18.00 – 19.30 Uhr
Aula der ThIS, Belvederer Allee 40 (Eingang Albert-Kuntz-Straße)

Bürgermeister Ralf Kirsten wird den Oberbürgermeister Peter Kleine vertreten. Ebenfalls anwesend sind die Amtsleiter des Tiefbauamtes/Verkehrsplanung, des Grünflächenamtes und die Bürger- und Ortsteilbeauftragte.

In Absprache mit der Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle und dem Ortsteilrat werden folgende Themen behandelt:

  • TOP 1: Allgemeine Informationen zur Löschwasserversorgung im Ortsteil
  • TOP 2: Aktueller Sachstand zur Umsetzung NVP
    • barrierefreie Bushaltestellen
    • Umverlegung der Bushaltestelle an der Fürnbergschule
  • TOP 3: Aktuelle Informationen zum Schulstandort am Hartwege
    • Baumersatzpflanzungen
    • Nutzung der Sporthalle und des Spielplatzes für die Öffentlichkeit
    • Parksituation auf dem Schulgelände
  • TOP 4: Aktuelle Informationen zu Straßensanierungsmaßnahmen im Ortsteil
  • TOP 5: Aktueller Sachstand zur verkehrlichen Neuordnung Plan Oberweimar
    • Ergebnis der Verkehrsuntersuchung, Bürgerbeteiligung
    • Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, insbesondere Anbindung der Jenaplanschule und der Waldorfschule im Hinblick auf Schulwegsicherheit
  • TOP 6: Welche Maßnahmen werden von der Stadt bei Starkregenereignissen getroffen?
    • Gibt es einen Aktionsplan?
  • TOP 7: Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner

Für alle Einwohnerinnen und Einwohner wird es genügend Raum für direkte Anfragen an die Vertreter/innen der Stadtverwaltung geben.

Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf startet wieder mit der Reihe „Sprechstunden im Grünen“

Pressemitteilung, Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, 22.06.2025

Auch in diesem Sommer setzt der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf seine bewährte Gesprächsreihe „Sprechstunden im Grünen“ fort. Bei diesen Terminen an wechselnden Orten im Ortsteil stehen Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle und Mitglieder des Ortsteilrates für den Austausch zu Anliegen im jeweiligen Wohngebiet zur Verfügung.

Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 25. Juni, von 17 bis 18 Uhr an der Ecke Bahnhofstraße / Abzweig Schlufterweg statt.

Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf einem vertrauten Treffpunkt im Ortsteil: Unter der Kastanie an dieser Stelle befand sich über lange Zeit eine Sitzbank, die von Anwohnenden gern genutzt wurde. Der Ortsteilrat plant, dort erneut eine Bank aufzustellen, um diesen Ort wieder als nachbarschaftlichen Treffpunkt zu beleben. Weitere Ideen sind willkommen.

Per Ortsteilkanal immer auf dem Laufenden

Sie haben wenig Zeit und Gelegenheit, an den Schaukästen des Ortsteilrates vorbeizukommen? Wir wollen Sie noch aktueller informieren. Lesen Sie alle für den Ortsteil relevanten Pressemeldungen der Stadtverwaltung Weimar früher als erst am nächsten Morgen in der Tagespresse und alle Infos des Ortsteilrates per WhatsApp. Abonnieren Sie unseren Kanal „Oberweimar-Ehringsdorf“ unter dem Link https://whatsapp.com/channel/0029VaZwpey4IBhE5YFcCN0A (oder unter www.ortsteil-owe.de/ortsteilkanal) oder treten Sie per QR-Code (im Beitragsbild) bei.
Hinweis: Sie erhalten nach dem Aufrufen des Links die Möglichkeit, sich den Kanal erst einmal anzuschauen, bevor Sie ihn abonnieren. Laut WhatsApp werden Ihre persönlichen Daten geschützt und Ihr Profil oder Telefonnummer sind für die anderen Nutzer/innen nicht sichtbar.

Dass immer mehr Kommunen oder Ortsteile WhatsApp nutzen, wurde durch den Thüringer Datenschutzbeauftragten bewertet: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/whatsapp-gruppe-stadt-kommunen-100.html

In Gedenken an Prof. Walter Steiner

Am 12.06.2025 wäre Prof. Walter Steiner (1935 – 2012) 90 Jahre alt geworden. Der Ortsteilrat und viele interessierte Einwohner/innen des Ortsteils gedenken an diesem Tag dem verdienstvollen Forscher der Erdgeschichte auch hier vor Ort in Ehringsdorf. – Walter Steiner war ein leidenschaftlicher Geologe, Paläonthologe und Erforscher der Natur- und Kunstgeschichte. Sein umfangreiches interdisziplinäres Wirken reicht bis in die heutige Zeit. Wir im Ortsteil Oberweimar-Ehringsdorf verdanken ihm viel, unter anderem, dass der Travertinsteinbruch – mit der Fundstelle unserer „Ehringsdorfer Urfrau“ vor 100 Jahren – als archäologisches Bodendenkmal unter Schutz gestellt wurde. Er machte auch die Parkhöhle wieder öffentlich zugänglich.
Er war beliebter Lehrer an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (heute Bauhaus-Uni) und langjähriger Direktor des Weimarer Stadtmuseums und Bienenmuseums. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Geologie, Lokalgeschichte und Kunstgeschichte und seine Forschungen zum Travertin von Ehringsdorf machen Walter Steiner zu einer wichtigen Persönlichkeit für die Stadt Weimar und für unseren Ortsteil. In Ehringsdorf trägt der Verbindungsweg vom Ilmradweg zum Hainweg, von wo aus man zum Travertinsteinbruch gelangt, seinen Namen. Die Initiator/innen der Vortragsreihe „Neue Dialoge mit der Erde“ werden hier in Kürze Prof. Walter Steiner zu Ehren eine Tafel errichten, sie befindet sich derzeit im Bau. Sie wird gefördert durch das TLUBN.