Kürzlich war der Ortsteilrat wieder im Gespräch mit der Grundschule „Louis Fürnberg“. Über die Jahre sind schon einige gemeinsame Themen und Kooperationen zusammengekommen. In unserem Steckbrief haben wir ein paar wichtige Informationen dazu zusammengetragen. Es ist ausbaufähig. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise entgegen und freuen uns über Ihre Zuarbeit! Hier geht’s zum Steckbrief: www.ortsteil-owe.de/fuernbergschule
Silberne Ortsteilradler
Liebe Radfreund/innen, das STADTRADELN in Weimar fand heute mit der Auswertung für das Jahr 2023 seinen Abschluss. Unser Team „Ortsteilradler OWE“ konnte in der Wettbewerbskategorie „Aktivster Ortsteil/Quartier/Straße“ den 2. Platz erreichen.
Ich freue mich schon auf das nächste Stadtradeln im kommenden Jahr und vielleicht können wir uns dann so verstärken, dass wir in unserer Wettbewerbskategorie die Sieger werden?!
Fahren wir bis dahin fleißig mit unseren Drahteseln, tun damit unserer Gesundheit etwas Gutes und haben hoffentlich auch etwas Spaß dabei!
Viele Grüße
Euer Team-Captain Bernhard Schreiber
Ortsteilsprechstunde am Spielplatz am Dichterweg
Zu ihrer monatlichen Sprechstunde lädt die Ortsteilbürgermeisterin von Oberweimar-Ehringsdorf, Ines Bolle, am Donnerstag, 6. Juli, von 17 bis 18 Uhr auf den Spielplatz am Dichterweg ein. Bei Regen erwartet sie die Interessierten am Offenen Bücherregal im nahkauf Heyer, Bodelschwinghstr. 82. Wie immer berichtet sie gerne über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Ortsteil und nimmt Kritik und Hinweise der Bürger/innen zu Anlegenheiten im Ortsteil auf. Auch für die Einwohnerversammlung des Oberbürgermeisters Peter Kleine am 11. September können noch Fragen mitgebracht werden.
Der Mängelmelder der Stadt Weimar ist online!
Bei der Eröffnung des Spielplatzes am Ehringsdorfer Anger vor einem Jahr war ein Online-Mängelmelder für Weimar schon im Gespräch, ging es doch darum, unkompliziert Beschädigungen oder Müllablagerungen zu melden. Unter der Internetadresse https://stadt.weimar.de/de/maengelmelder.html können Mängel in der Stadt standortgenau veröffentlicht und direkt an die zuständige Stelle in der Stadtverwaltung gerichtet werden.
Derzeit ist eine Meldung neben den „Mängeln an Spielplätzen“ in den Kategorien „Illegale Müllablagerung“, „Fahrbahnschäden“ und „Baumschäden“ möglich. Nach Erprobung sollen ggf. weitere Mängel-Kategorien ergänzt werden.
Auch der Ortsteilrat freut sich über diese Erleichterung für alle, denen Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung in unserer Stadt und unserem Ortsteil wichtig sind. Wir sind gespannt, ob alles so gut klappt wie vorgesehen. Selbstverständlich steht der Ortsteilrat aber weiter als Ansprechpartner zur Verfügung! In einem persönlichen Gespräch oder einer schriftlicher Ansprache ist manches vielleicht noch besser zu lösen.
Wie geht es weiter im Merketal? Antrag des Ortsteilrates
Mit einem Antrag im Stadtrat konnten wir bewirken, dass die Verkehrszählung i.R. der geplanten Bebauung des Merketals wiederholt wird, die Anwohner erhalten die Gelegenheit, ihre Hinweise und Kriterien einzubringen, so dass diese mit berücksichtigt werden können. Den Termin geben wir umgehend nach Festlegung bekannt.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden frühestmöglich öffentlich präsentiert.
Zudem wurde uns zugesagt, dass der Ortsteil von nun an regelmäßig über alle folgenden Verfahrensschritte informiert wird, insbesondere über Verzögerungen oder Umplanungen. Auch soll auf der Website und im Rathauskurier berichtet werden.
Mehr Informationen unter https://ortsteil-owe.de/merketal
(Abb.: Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Weimar)
Das war die Mobile Holzwerkstatt „Baut euch eine Lümmelbank“
Am 10./11. Juni fand die Mobile Holzwerkstatt auf dem Gelände der Ehringsdorfer Brauerei statt. Unter dem Motto „Baut euch eine Lümmelbank“ haben Kinder und Jugendliche aus Oberweimar-Ehringsdorf mit Unterstützung von HaPe und Dirk aus dem Gaswerk Weimar e.V. und einigen Eltern zwei große Bänke für ihre Treffpunkte im Ortsteil gebaut. Das Projekt ist eine Kooperation von Siedlersfreud e.V. und dem Ortsteilrat und wurde gefördert aus Lottomitteln durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz. Zahlreiche Partner waren mit im Boot, um die zwei Tage mit auszugestalten. Von der Halle und Gelände, das uns die Ehringsdorfer Brauerei zur Verfügung stellte – herzlichen Dank! – bis zur leckeren Rundumverpflegung… wir danken hier nahkauf Loch, nahkauf Heyer, Bäckerei Heinemann, ObstNatur, dem Team Jugendarbeit, dem Bienenmuseum und dem Ortsteilrat! Sehen Sie unsere Bildergalerie mit Einblicken ins bunte Treiben an diesem Wochenende…
WeiterlesenDas war der Girls‘ Day 2023 im Ortsteil
„Einen Tag als Ortsteilbürgermeisterin“ verbrachten Amy und Kaya zum diesjährigen Girls‘ Day am 27. April. Beide entwickelten eine Umfrage zum Leben und Arbeiten im Ortsteil und führten auf der Straße und in Firmen Interviews. Sie erhoben z.B. die Zufriedenheit der Einwohner/innen, die Bekanntheit des Ortsteilrates, ob die Leute das Angebot der Sprechstunden kennen und wie die Schaukästen als Informationsquelle genutzt werden. Besonders interessierte die Mädchen, für welche Altersgruppen viel oder zu wenig getan wird. Auch war spannend zu erfahren, wer sich für den Ortsteil engagieren will. Ein großer Dank an die beiden! Alle Ergebnisse der Umfrage unter https://ortsteilrat-oberweimar-ehringsdorf.de/girlsday
Die Zukunft der „Linde“ – Vereinshaus und lebendiger Ortsteiltreff
Die „Linde“ am Ehringsdorfer Anger braucht jetzt ein Nutzungskonzept.
Einladung zur Ortsteilwerkstatt am 17.6.2023: Die „Linde“ als Offenes Haus
Wir wollen die nächste – und vorerst letzte – Stufe im Beteiligungsprozess nehmen, das städtische Gebäude zu einem lebendigen Treffpunkt im Ortsteil zu entwickeln.
In einer „Ortsteilwerkstatt“ können alle Interessierten über die künftigen Angebote im Vereinshaus „Zur Linde“ diskutieren und befinden.
Am Samstag, dem 17. Juni, laden der Ehringsdorfer Heimatverein und der Ortsteilrat von 14 bis 17 Uhr herzlich in das städtische Gebäude in die Weimarische Straße 1 ein, die bisher gesammelten Ideen zu sichten und auf Umsetzbarkeit zu prüfen.
Einladung zur Ortsteilwerkstatt am 17. Juni 2023: Die „Linde“ als Offenes Haus
Wir wollen die nächste – und vorerst letzte – Stufe im Beteiligungsprozess nehmen, das städtische Gebäude zu einem lebendigen Treffpunkt im Ortsteil zu entwickeln.
In einer „Ortsteilwerkstatt“ können alle Interessierten über die künftigen Angebote im Vereinshaus „Zur Linde“ diskutieren und befinden.
Am Samstag, dem 17. Juni, laden der Ehringsdorfer Heimatverein und der Ortsteilrat von 14 bis 17 Uhr herzlich in das städtische Gebäude in die Weimarische Straße 1 ein, die bisher gesammelten Ideen zu sichten und auf Umsetzbarkeit zu prüfen.
WeiterlesenEinladung zur Ortsteilratssitzung in der Parkgrundschule – mit Lehrern und Ortsteilrat Taubach im Gespräch
Pressemitteilung, Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf, 11.6.2023
Der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf lädt alle Interessierten zur Ortsteilratssitzung am Dienstag, dem 13. Juni, ein. Diese findet in der Parkgrundschule statt. „Hier wollen wir mit Schulleiterin Ines Küthe, Lehrer/innen und Eltern ins Gespräch kommen, wo im Schulalltag aktuell der Schuh drückt, und zu Projekten, die wir gemeinsam im Ortsteil bewegen können. Besonders freuen wir uns, Vertreter/innen des Ortsteilrates Taubach und interessierte Bürger/innen aus dem benachbarten Ortsteil zu begrüßen. Nicht nur, dass viele Kinder auch aus Taubach die Schule besuchen, wir wollen auch über andere mögliche Gemeinsamkeiten sprechen. Ortsteilbürgermeister Thoralf Canis wird aus dem Dorfleben und über die Erfolge in Taubach in den letzten Jahren berichten“, so Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle zum geplanten Programm.
Beginn ist 19 Uhr, Ort ist der Pavillion der Schule in der Weimarischen Straße 19/21.